Allgemein

In der Zeit vom 24. Oktober bis 22. November tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen des Skorpions ein, weshalb die die Astrologen Menschen, die in dieser Zeit geboren wurden, als Skorpionmenschen bezeichnen.

Der Skorpion ist das tiefgründigste aller Zeichen. Sein Symbol ist der Skorpion, ein Tier, das bevorzugt im Dunkeln lebt und heftig zustechen kann, wenn man es in seiner Ruhe stört. Durch Mars werden die intensiven Gefühle dieses Zeichens hartnäckig, während Pluto sie bis zur Besessenheit steigert und die feste Qualität sie in eine rigide Form presst.

Geheimnisvoll und mysteriös

Über kein anderes Zeichen im Tierkreis wird wohl so viel gerätselt und vermutet, wie über den Skorpion. Das mag zum einen daran liegen, dass es Skorpionen gefällt, sich ihrer Umgebung geheimnisvoll und mysteriös zu präsentieren. Zum anderen hat aber auch kein anderes Zeichen ein so starkes Gespür für die tiefen und dunklen Seiten der menschlichen Seele und der darin verborgenen Geheimnisse.

Ambivalenz

Ambivalenz ist wohl die zutreffendste Beschreibung für das Gefühl, das sich einstellt, wenn man es mit einem echten Skorpion zu tun hat. Zum einen kann man sich seiner starken Ausstrahlung kaum entziehen, andererseits fühlt man sich von seiner Animalität fast schon wieder abgestoßen. Und so geht es dem Skorpion auch im Umgang mit sich selbst. Auch er glaubt, dass tief in ihm eine animalische und manchmal böse Kraft schlummert, die er häufig zu unterdrücken versucht.

Vorstellungen und Ideale

Seine Welt ist die Welt der geistigen Bilder, der Vorstellungen und Ideale. Seine Fixiertheit hält ihn häufig so gefangen, dass er ständig versucht ist, die Realität an seine Vorstellungen anzupassen, statt umgekehrt. Er ist dann eher dazu bereit, für seine Ideen durchs Feuer zu gehen, als diese wieder aufzugeben. Für das, was ihm wichtig ist, ist der Skorpion auch immer bereit und in der Lage, zu leiden, ob dafür nun eine Notwendigkeit besteht oder nicht.

Besitz

Skorpione halten fest an allem, was sie besitzen, sei es Ideen oder Menschen. Dahinter steckt jedoch das tiefe und verborgene Wissen um die ewigen Wandlungsprozesse. Niemand weiß instinktiv so gut, wie ein Skorpion, dass Altes immer wieder sterben muss, um Neues daraus erstehen zu lassen. Dieses Wissen mag eine gewisse Furcht verursachen und doch macht es einen Skorpion zum Phoenix, der sich immer wieder aus der Asche erhebt, um zu neuen Höhenflügen anzusetzen. Keine geringere Aufgabe, als die der ständigen Wandlung, Regeneration und Erneuerung beinhaltet dieses Skorpionthema im Horoskop.

Starker Wille

Ein Skorpion ist geprägt von seinem starken Willen. Ein Skorpion versteht es immer, seine Kraft und Willensstärke in den Dienst einer Sache zu stellen, ohne Rücksicht auf die eigenen Belange. Ob es dabei eine Sache ist, die das Wohl anderer betrifft oder deren Wehe, ist dabei immer die Frage der moralischen und geistigen Entwicklungsstufe, auf der sich der skorpion-betonte Mensch gerade befindet.

Skorpion-Typen interessieren sich oft leidenschaftlich für eine Sache, die sie mit todesverachtendem Einsatz verfolgen. Die unter diesem Zeichen Geborenen wissen instinktiv, was richtig und was falsch ist, und wenn ihr Gefühl auch nicht immer mit der gängigen Moral übereinstimmt, wirkt es dennoch als machtvoller persönlicher Antrieb.

Umwälzende, hundertprozentige Veränderung

Probleme löst der Skorpion am liebsten durch alles umwälzende, hundertprozentige Veränderungen. Seine Farben - Rot und Schwarz - sind die der anarchistischen Fahne. Die große Schwäche dieses Zeichens ist seine Unbeweglichkeit und Abneigung, sich zu ändern; seine Stärke liegt in seiner Kraft, leidenschaftliches Engagement zu zeigen.

Brutalität

In der ungünstigen Situation zeigt er eine rohe sinnliche Brutalität, der alles unterworfen ist. Die schöpferischen Impulse, die den guten Skorpion auszeichnen und ihn sogar zum Künstler bestimmen, machen einer sadistisch bestimmten Findigkeit Platz, aus den Zweifeln des Ringenden werden die Skrupel des Kleinlichen, aus dem Nirwanastreben des Suchenden sinnlose Zerstörungssucht.

Andere beherrschen, führen

Skorpionmenschen haben eine ausgeprägte Fähigkeit, andere zu beherrschen und eignen sich daher am besten für Berufe, in denen diese Eigenschaft gefragt ist. Sie sind hervorragende Führer und Offiziere - übrigens nicht nur durch ihre Suggestivkraft - sondern auch durch den Totaleinsatz ihrer Kräfte - und durch einen ungewöhnlich hohen Mut, der bei manchen von ihnen fast an Tollkühnheit grenzt.

Skorpionmenschen, die als Anführer auftreten, erreichen es, dass ihre Gefolgschaft für sie durchs Feuer geht; die ihnen unterstellten Leute folgen ihnen mit einem merkwürdigen Gemisch aus Bewunderung und Liebe.
Der Skorpion‑Mann kann schroff reagieren, aber er kann auch von bezwingender Freundlichkeit sein. Er kommandiert gern, aber er wird auch Befehle bis ins letzte Detail ausführen.

Beruf

Der Skorpion-Geborene sollte einen Beruf wählen, der ihn ausfüllt. Er ist ein Perfektionist, der anstatt Aufgaben zu delegieren, sich lieber selbst überarbeitet.

Eine außerordentliche Begabung weisen Skorpionmenschen für die medizinische Laufbahn auf, vor allem als Chirurgen leisten sie gelegentlich Außerordentliches. Ihre starke persönliche Anziehungskraft erwirbt ihnen das Vertrauen der Patienten und ihre innere Scharfsicht macht sie zu ausgezeichneten Diagnostikern.

Infolge ihrer hohen künstlerischen Fähigkeiten haben gute Skorpiontypen häufig dichterische und malerische Begabungen. Vor allem Lyriker sind in diesem Zeichen nicht selten.

Seine Neugier, hinter alle Geheimnisse zu kommen, macht ihn zum geborenen Forscher.
Er liebt das Abenteuer, weil er die Gefahr nicht scheut.

Emotionen

Das Zeichen des Skorpions ist ein Wasserzeichen, und daher stehen skorpion-betonten Menschen naturgemäß die Gefühle sehr nahe. Hier zeigt sich allerdings sehr häufig sein Tiefgang und seine Faszination für die dunklen Seiten des menschlichen Seins. Egal, welche Gefühle ein Skorpion hegt, sie werden niemals seicht und oberflächlich sein. Alle Arten von Negativgefühlen und tiefen Emotionen, von Leidenschaft, Obsession, Zorn, Hass, Neid und Eifersucht sind ihm nicht fremd. Allerdings beherrscht er es, so gut wie kein anderes Zeichen, seine eigenen Gefühlsempfindungen meisterhaft zu unterdrücken. Er (oder sie) will (be-)herrschen, sich selbst und alle anderen.

Obwohl er sich mit Entschiedenheit gegen jegliche Form von Gefühlsduselei verwehren wird, ist ein Skorpion sehr beeinflussbar von den emotionalen Schwingungen, die ihn umgeben. Dabei wird er sehr viel sensibler und verletzlicher reagieren, als er zuzugeben bereit ist. Er kennt den Schmerz der tiefen Wunden, weshalb er andere nicht gerne in seine Karten sehen lässt. Er ist misstrauisch und voller Angst, jemand könnte seine Schwächen ausnutzen. Er selbst wird aber mit Vorliebe in den seelischen Tiefen seiner Mitmenschen forschen und seine angeborenen Instinkte und seine Spürnase werden ihm dabei gute Ratgeber sein.

Es wird dem Skorpion sicherlich zu Unrecht nachgesagt, dass er rücksichtslos ist und kein Mitgefühl für andere empfindet. Ganz im Gegenteil jedoch, dürfte kaum einer so gut Emotionen jeder Art in einem anderen Menschen nachempfinden können, wie er. Ob er mit diesem Talent und der damit verbundenen Macht aber konstruktiv umgeht oder nicht, wird davon abhängen, wie der Skorpion diesem Menschen gegenübersteht. Für eine in seinen Augen nötige Rache, ist ihm fast jedes Mittel recht.

Mit derselben Härte, mit der er gegen die eigenen Empfindungen und Gefühle vorgehen kann, kann er natürlich auch gegen jeden anderen vorgehen. Sein Zynismus ist gefürchtet und er weiß fast instinktiv immer ganz genau, wo die wunde Stelle seines Gegners ist, auf die er mit seinem Stachel zielt. Wer einen Skorpion zum Feind hat, weiß mit Sicherheit, was es heißt, einen mächtigen Feind zu haben. Er wird nicht eher ruhen, bis der Kampf nicht auf Leben oder Tod ausgetragen ist, auch wenn dieser seinen eigenen Untergang bringen sollte.

Wahrheit und Ehrlichkeit

Bitten Sie nie einen Skorpion-Mann um seine ehrliche Meinung über Sie, wenn Sie zu den empfindsamen Menschentypen gehören. Er wird mit der ungeschminkten Wahrheit nicht hinter den Berg halten und Sie sezieren - im Guten, aber auch im Bösen. Und daraus ergibt sich eine der schönsten Charaktereigenschaften, die Skorpion-Männer besitzen, die Sie aber bei ihren Mitmenschen nicht sehr beliebt macht: Sie sind ohne falsche Gedanken. Sie lügen nicht.

Obwohl er die Wahrheit über alles liebt, gehört Selbstkritik nicht unbedingt zu seinen starken Seiten. Er ist nicht nachtragend, wenn ihn jemand beleidigte, aber er vergisst auch nicht den, der ihm einmal Gutes erwiesen hat. Seine Komplimente sind sparsam, seine Ehrlichkeit lässt aber keinen Zweifel daran, dass er meint, was er sagt, wenn er Komplimente macht.

Entwicklung eines Kindes

Die Entwicklung eines Skorpion-Kindes ist weitgehend vom elterlichen Einfluss abhängig. Eine stete Erziehung mit Feingefühl und Offenheit ist nötig; denn das Kind neigt dazu, von einem Extrem ins andere zu fallen. Es ist willensstark, selbständig und kaum für triviale Spiele zu begeistern.

Vaterrolle

Der Skorpion-Mann ist auch ein strenger Vater, der hohe Maßstäbe an die Leistungsfähigkeit seiner Kinder anlegt. Sie müssen Respekt vor ihm haben und zu gegebener Zeit kuschen, wenn sie nicht die Hölle daheim erleben wollen. Aber er wird sie beschützen in allen Lebenslagen und selbst dann noch lieben, wenn sie ihn scheinbar enttäuschen. Dem echten Skorpion-Mann ist es völlig gleichgültig, was andere von ihm halten. Er geht seinen Weg nach eigenen Gesetzen. Er entscheidet, ohne erst andere zu fragen. Er glaubt, dass seine Absichten immer die Besten seien, übersieht aber ganz, dass er bei soviel Eigenwillen und so wenig Selbstkritik notgedrungen mehr Fehler machen muss als andere.

Zeugung und Tod

Zeugung und Tod sind die beiden Angelpunkte der Schicksalsgestaltung des Skorpions. Zu beiden hat er eine außerordentlich innige Beziehung. Sei es, dass der Tod naher Angehöriger oder Freunde eine schicksalsbildende Rolle spielt, sei es, dass er selbst sich öfter als andere Typen in Todesgefahr befindet, sei es auch, dass er durch seinen Beruf eng mit dem Tod verknüpft ist. Auch seine Geisteshaltung ist nicht selten von einer verhängnisvollen Bindung an den Tod geprägt. Auf der anderen Seite aber beherrscht ihn das schöpferische Prinzip, das große "Werde", sowohl in der Zeugung neuen Lebens, die für den Skorpionmann eine so große Rolle spielt und sich auch in der fast unerschöpflichen Fruchtbarkeit des weiblichen Typus offenbart, als auch durch schöpferische Leistungen auf diesem oder jenem Gebiet.

Dem Skorpion ist im Tierkreis das 8. Haus zugeordnet. In der klassischen Astrologie galt dieses Haus als das Haus des Todes.

Natürlich ist hier nicht nur der physische Tod gemeint, sondern vielmehr alles, was mit dem Tod in Zusammenhang steht, d. h. all die Dinge, die einem ständigen Wandel, einem ewigen "Stirb- und Werde-Prozess" unterliegen, finden hier ihre Zuordnung. So z. B. auch alles Okkulte, Magische, Mystische, Macht und Ohnmacht, Begierden und Sexualität, aber natürlich auch Themen, die mit Erbschaften und Vermögensdingen anderer Menschen in Zusammenhang stehen. Dies mag auch ein Grund dafür sein, dass für die meisten Menschen das Skorpionthema etwas Unheimliches, ja fast Ängstigendes an sich hat.

Aussehen

ER ist meist mittelgroß bis groß und wirkt wohlproportioniert in seiner Erscheinung. Seine Gesichtszüge sind ausgeprägt, die Lippen scharfgeschnitten mit einem Zug von Entschlusskraft und Sinnlichkeit. Die Nase ist vorspringend und markant, die Augen häufig von einer faszinierenden Unergründlichkeit. In seinem Blick wechselt Kälte und Glut, so dass er einmal magnetisch anziehend, das andere Mal wieder abweisend wirkt. Die Stirn ist im Allgemeinen nicht sehr hoch, der Haarwuchs dicht und kräftig, die Nackenpartie stark ausgeprägt. Sein Gang wirkt ausgeglichen und harmonisch, seine Hände sind sehr ausdrucksvoll und tragen ein Zeichen von Kraft und Grausamkeit.

SIE ist von einer dunklen Rätselhaftigkeit und verhaltenen Sinnlichkeit, die für den Beobachter gelegentlich den Eindruck des Dämonischen beschwört. Nicht sehr groß von Gestalt und ebenmäßig in ihrem Wuchs, eignet ihr eine leidenschaftliche Glut, die in all ihren Bewegungen, vor allem aber in der Sprache der großen, meist dunklen Augen zum Ausdruck kommt. Im Alter allerdings verschärfen sich ihre Züge leicht und verlieren dann viel von ihrem ursprünglichen Reiz.

Gesundheit

Seine Körperverfassung ist im Allgemeinen sehr robust. Sein Allgemeinbefinden ist aber so, wie seine jeweilige Lebenseinstellung ist. Will er sich wohl fühlen, fühlt er sich wohl; will er leiden, leidet er. Sein überstarker Wille, etwas zu vollbringen, geht selten mit seiner körperlichen Leistungsfähigkeit konform und kann zu Problemen führen.

Er ist nicht unbedingt Anhänger der Astrologie - nicht, weil er bei ihr als Typ zu schlecht wegkommen könnte, sondern weil er selbst sein Glück und seine Zukunft bestimmen möchte.

Partnerschaft

Der Skorpionmensch ist der Mensch, der geliebt wird, um des Geheimnisses willen, das ihn umgibt, um der inneren Stärke willen, die man ahnt, um der Rätsel willen, die er bisweilen aufgibt. Er zieht seine Mitmenschen an wie ein Magnet, dem man sich nicht entziehen kann, zu dem man immer wieder zurückkehrt. Und auch er hält die Menschen, die einmal in seinen Lebenskreis getreten sind, magisch fest, mögen sie ihm äußerlich auch noch so entfremdet sein.

Sinnliche Verzückung ist für den Skorpion nicht Selbstzweck, nicht Befriedigung des Lustbedürfnisses an sich, sondern ein Mittel um seiner Sehnsucht nach einem unvorstellbaren Einswerden seines Wesens mit dem Universum gerecht zu werden. Gerade um dieser Veranlagung willen aber ist der Skorpion nie allein. Obwohl ein innerlich Einsamer, findet er immer wieder Menschen, die sich von seinem inneren Feuer ergriffen fühlen, die ihn lieben, die ihm bedingungslos folgen, sogar, wenn er sie leiden lassen mag.

ER hat ein sehr ausgeprägtes Liebesleben und lebt gewissermaßen aus den Kräften des Eros. Sein Triebleben erwacht früh und behält seine Stärke und Heftigkeit oft bis ins hohe Alter. Er liebt mit einer Leidenschaftlichkeit, wie sie sich bei keinem anderen Tierkreistypus findet, ohne sich selbst aber jemals ganz zu verlieren. Die erotische und sexuelle Anziehungskraft des Skorpions ist so groß, dass er in seiner Werbung kaum jemals auf Ablehnung stoßen wird. Er entwaffnet seine Partnerin durch den eigenartigen Zauber seines Wesens, wo er wirbt, tut er es unter Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit, wo er sein Ziel erreicht hat, nimmt er es mit der Heftigkeit und Totalität eines rechtmäßigen Besitzes. Er fordert völlige Hingabe, Aufgabe der Eigenpersönlichkeit, er will, dass sich seine Partnerin ihm auf Gnade und Ungnade ergibt. In seiner Wahl zeigt er einen ausgeprägten Instinkt, wie überhaupt Sympathie und Antipathie bei ihm sehr scharf ausgeprägt sind. Häufig ist es weniger der sexuelle Reiz als vielmehr die geistige Eigenart, zu der er sich hingezogen fühlt. Seine Ehe - wenn er eine führt - ist eine ausgesprochene Liebesehe, die aber nicht immer von Dauer ist. Seine ausgeprägte Eifersucht und seine kaum verhüllte Grausamkeit machen es seiner Partnerin nicht immer leicht. In vereinzelten Fällen ist die sadistische Anlage stark ausgeprägt und er entwickelt eine glühende Phantasie um sein "Opfer" zu quälen und gleichzeitig immer fester an sich zu binden. Wenn er aber quält, quält er aus Liebe, nicht aus Hass, ist er beseelt von dem Willen, sich seine Partnerin ganz und auch im Schmerz zu eigen zu machen. Im Allgemeinen zeigt er eine ausgesprochene Begabung zum Junggesellentum, was vor allem damit zusammenhängt, dass nur wenige Frauen ihn wirklich an sich zu fesseln vermögen. Ist sein Mars einer schlechten Bestrahlung ausgesetzt, führt er häufig ein sehr ausschweifendes Leben mit Exzessen und Orgien aller Art. Manchmal zieht er sich aber auch völlig aus der Welt des Sinnenhaften zurück und führt ein enthaltsames Leben um eines religiösen oder sonstigen Ideals willen.

SIE strahlt einen eigenartigen gedämpften Zauber aus. Ihre sexuelle Wirkung ist stark, ihre Leidenschaft heftig im Guten wie im Bösen. Die Höhen und Tiefen des Liebesrausches erlebt sie gleich stark, ihre maßlose Eifersucht macht sie nicht gerade zur bequemen Ehefrau. Liebt sie einmal, ist sie auch unbedingt treu, weil sie an ihrem Partner festhält, sie versucht eine Verbindung - meist auch dann noch - aufrecht zu erhalten, wenn dies für beide Teile nur mehr eine Qual ist. Meistens ist sie äußerst fruchtbar und empfängnisbereit.

Vom Skorpion wird gerne behauptet, er sei ein Einzelgänger. Dies ist sicher nicht richtig. Im Gegenteil: kein anderes Zeichen im Tierkreis hat so ein tiefes und fast zwanghaftes Verlangen nach einer festen Bindung. Er will einen Partner - und zwar mit Haut und Haaren.

Daher werden skorpion-betonte Menschen immer ihre Energie brennpunkthaft auf Dinge oder Menschen richten, die das Ziel ihrer Begierde geworden sind. Nichts und niemand scheint sie dazu bringen zu können, von einem erwählten Objekt zu lassen, solange sie es nicht wollen. Dabei werden sie nicht immer nur einen direkten Weg einschlagen, sondern durchaus auch mit manipulativen und hintergründigen Methoden aufwarten. Was sich ein Skorpion in den Kopf gesetzt hat, bekommt er auch.

Dabei kann es oft auch vorkommen, dass sich ein Skorpion mehr in das Bild eines Menschen verliebt, als in ihn selbst. Dies wird jedoch der Anziehung keinen Abbruch tun. Im Gegenteil, wird ein Skorpion mit aller Vehemenz an seiner geistigen Vorstellung festhalten egal, wie die reale Situation auch aussehen mag. Dies liegt sicher nicht daran, dass Skorpione einen schlechten Realitätssinn haben, sondern an der Kraft der geistigen Bilder, über die ein Skorpion verfügt. Hier scheint es oft so, als ob ein Film in seinem Kopf ablaufen würde, dessen Geschehen definitiv festgelegt und programmiert ist. Veränderungen sind hier nicht möglich, und so stirbt eher die ganze Idee, die Liebe, die Beziehung oder was auch immer, anstatt dass eine andere Einstellung eingenommen oder aber die Sache mit mehr Distanz betrachtet werden kann. Dies würde bedeuten, die Kontrolle über die Situation zu verlieren, was für ihn ein Eingeständnis seiner Ohnmacht wäre.

Dies ist sicherlich auch die Ursache für die tiefe Leidensfähigkeit und die Selbstqualen, zu denen ein Skorpion fähig ist.

Ein richtiger Skorpion will nicht nur eine Gemeinschaft oder freie Partnerschaft - nein, es muss eine Art von Besessenheit sein, die ihn oder sie mit allen Fasern ihrer Seele am Partner hängen lässt. Dann ist er auch bereit, für diese Beziehung alles zu geben und auch treu zu sein, bis in den Tod und vielleicht sogar darüber hinaus. Voraussetzung dafür ist aber immer, dass der Skorpion (oder die Skorpionin) wirklich liebt. Und dieser Zustand ist wahrlich nicht immer leicht zu erreichen. Skorpione verlangen viel in der Beziehung und ihr angeborenes Misstrauen macht es ihnen selbst nicht leicht, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen. Daher kann eine Ehe mit einem skorpion-betonten Menschen sehr schnell ein Schlachtfeld werden aus Kontrollzwängen, Machtspielen, Eifersucht und Manipulationen und die gegenseitig zugefügten Verletzungen lassen häufig eine Beziehung wahrlich in einem qualvollen Todeskampf enden.

Die Beziehung zu einem Skorpion-Menschen ist getragen von Leidenschaft und Erotik. Sexualität wird hier sicher nicht nur als körperlich-sinnliches Vergnügen gesehen, sondern viel eher als seelisch-emotionale und fast mystische Erfahrung. Dies kann mitunter auch pathologische Züge annehmen und ist meist mehr, als ihnen ein durchschnittlicher Partner zu geben in der Lage ist.

Jedoch ist es mit Sicherheit für den Skorpion selbst - und auch seine Umgebung - gesünder, wenn er sich seine sexuellen Bedürfnisse eingesteht und sie auslebt. Der Hang, die eigene Lebenskraft zu unterdrücken und zu kontrollieren kann einen wandelnden Vulkan aus ihm machen und wenn dieser ausbricht, ist es besser, nicht in seiner Nähe zu sein.

Wer keine Angst vor Emotionen hat und der ständig bohrenden Art eines Skorpions hat, wird mit ihm alle Höhen und Tiefen der Leidenschaft durchlaufen können. Wer den Umgang in der Partnerschaft eher spielerisch und leicht haben will, sollte die Finger von ihm lassen. Denn niemand wird eine Beziehung mit einem Skorpion überstehen, ohne sich selbst dabei in grundlegender Weise wandeln zu müssen.

Der beste Partner des Skorpions ist auf jeden Fall der Fischetyp, der die Kunst der völligen Selbsthingabe am vollkommensten beherrscht. Auch hat er eine ausgeprägte Intuition und kennt die Wünsche seines Herrn und Gebieters meist, ohne dass sie dieser auszusprechen brauchte. Auch mit dem Krebs wird sich der Skorpion gut verstehen, da er lenksam und anschmiegsam ist. Weitere gute Partner sind der leidenschaftliche Stier und auch der Steinbock, mit dem ihn vor allem die Liebe zur Arbeit verbindet.

Ungünstig hingegen erweisen sich häufig Widderbindungen, da dieser selbst viel zu viel von dem heftigen Wesen des Mars an sich hat, um auf die Eigenarten des Skorpion einzugehen. Auch Wassermann- und Zwillingmenschen werden auf die Dauer dem Skorpion wenig Freude machen, da sie viel zu viel Unruhe in sein Leben tragen und auch kaum eine Begabung zur Treue mit sich bringen.

Alles in allem erfordert das Zusammenleben mit einem Skorpiontyp vom Partner Verständnis, Hingabe, Opferbereitschaft und - Klugheit in Verbindung mit starker innerer Beteiligung und Leidenschaft der Liebe. Nur so ist es möglich, die Höhen und Tiefen, durch die der Skorpion seine "Liebesopfer" mitreißt, zu ertragen und sich zugleich ein Stück echten und dauerhaften Glücks zu sichern.

Symbol Pluto

Das Zeichen des Skorpions wird vom Planeten Pluto beherrscht. Er wird dargestellt durch einen Halbkreis, der eine Schale, also das seelische-aufnehmende Prinzip verkörpert und einem darinliegenden Kreis, der für die Ganzheit oder den Geist steht. Dies soll bedeuten, dass wir uns bewusst mit den Tiefen unserer Seele auseinandersetzen müssen, um zu unserer Ganzheit zu gelangen.

Pluto oder Hades, wie er in der griechischen Mythologie genannt wurde, teilte sich zusammen mit Jupiter (Zeus) und Poseidon (Neptun) die Herrschaft über die Welt. Während Neptun der Gott der Meere und aller Gewässer wurde, Zeus, der Herr der Oberwelt, erhielt Pluto die Herrschaft über die Unterwelt und damit aber auch über alle in der Erde vorkommenden Bodenschätze. Er wurde somit zum reichsten aller Götter.

Pluto zeigt uns im Horoskop daher nicht nur unsere dunklen und unschönen Seiten, sondern die Beschäftigung mit unserem Unbewussten führt uns damit auch zu den verborgenen Schätzen, die in den Tiefen unserer Seele ruhen und nur darauf warten, entdeckt zu werden. Die Reise dorthin ist jedoch immer die Reise des Helden und somit natürlich auch mit gewissen Gefahren verbunden.

Der Planet Pluto wurde erst im Jahr 1930 entdeckt, bis dahin galt die weibliche Seite des Mars als Herrscher über das Skorpionzeichen.

Kollektiv betrachtet war damit eine Zeit angebrochen, in der extreme fanatische und auch nationale Auswüchse zu Terror und Gewalt führten. Die Wissenschaft entwickelte die gefährlichsten Waffen, z. B. die Atombombe und damit war Fortschritt auch zu einer Bedrohung für das Leben schlechthin geworden.

Aber auch die Psychologie machte nun entscheidende Entwicklungsphasen durch, so wurde z. B. in dieser Zeit, speziell durch Freud, Adler und Jung die Tiefenpsychologie entwickelt und damit der Zugang zur menschlichen Psyche in eine völlig neue Dimension geführt.

Die Stellung Plutos und der Bereich des Skorpions im Horoskop sind damit also nicht nur individuell, sondern in erster Linie immer auch kollektiv zu sehen. Sie zeigen, wie sich kollektive Strömungen und Entwicklungen auf den Einzelnen auswirken. Darüber hinaus zeigen sie jene Bereiche, in denen der Mensch aufgefordert ist, loszulassen und sich tiefen, transformatorischen Wandlungsprozessen hinzugeben, um gleich einem Phönix wieder zu neuen Höhenflügen anzusetzen.

Hier wird auch deutlich, wie übernommene Familienprogramme in unserem Unbewussten wirken und damit unsere Handlungen beeinflussen.

Pluto zeigt uns also immer die unbewusste Seite in uns, in der es um Verdrängungen, Ängste und die Sehnsucht danach geht, sich an etwas zu binden oder vielleicht sogar für etwas zu opfern, dass stärker ist, als die Bedürfnisse unseres Egos.

Aszendent Skorpion

Mit dem Aszendenten im Tierkreiszeichen Skorpion wirken Sie auf Ihre Mitmenschen geheimnisvoll und tiefgründig. Sie lassen sich nicht ohne weiteres in die Karten blicken, durchschauen jedoch andere recht schnell. In Ihrem Verhalten haben Sie etwas Forschendes und Grübelndes. Sie strahlen Intensität aus, vermutlich auch im sexuellen Bereich. Möglicherweise reagieren andere darauf mit Zurückhaltung.

Berühmte Skorpionpersönlichkeiten

Dazu gehören z. B. Richard Burton, Marie Curie, Charles de Gaulle, Indira Gandhi, Katherine Hepburn, Grace Kelly, Robert Kennedy, Martin Luther, Alfred Nobel, Pablo Picasso und Theodore Roosevelt ... und ich :-P.